Die Mitgliedsverbände des D.I.B.
Die 19 Mitgliedsverbände mit 127.500 Mitgliedern bilden die Vertreterversammlung, das oberste Organ des Deutschen Imkerbundes e.V. Ihre Aufgaben umfassen:
- Verwaltung der Mitgliederdaten:
In den Mitgliedsverbänden werden die Daten aller Imkerinnen und Imker verwaltet. Zusätzliche Bienenkataster geben Aufschluss über die Standorte der Bienenvölker. Nur wer Mitglied eines Orts- oder Kreisvereins ist, an den Honig-Schulungen teilnimmt und die angegebene Bienenvölkerzahl vorweisen kann, darf seinen Honig mit den Gewährverschlüssen des D.I.B. versehen.
- Bienenzucht:
Die Rasse-Bienenzucht erfolgt unter der Federführung der Mitgliedsverbände und unter Aufsicht von Zuchtobleuten nach den Richtlinien des D.I.B.
- Schulung der Imker:
Die Verbände und Vereine sorgen mit vielen Kursen für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der Imkerinnen und Imker.
- Betreuung der Imker in Versicherungsfällen:
Alle unter dem D.I.B. organisierten Imkerinnen und Imker sind mit ihren Bienenvölkern gegen Schäden an diesen und gegen Haftpflichtansprüche Dritter versichert.
- Informationsdienst:
Der verbandseigene Telefondienst gibt allgemeine Informationen und aktuelle Nachrichten bekannt. Einige Mitgliedsverbände geben eine eigene Fachzeitschrift heraus.
- Interessenvertretung bei Behörden und Landesministern:
Mit Kontakten zu Landesbehörden und Ministerien, der Zusammenarbeit mit bienenwissenschaftlichen Instituten und öffentlichen Veranstaltungen sorgen die Mitgliedsverbände für die Wahrung imkerlicher Interessen.
- Vertreterversammlung und Landesimkertag:
In jährlichen Vertreterversammlungen werden alle für die Arbeit der Mitgliedsverbände relevanten Fragen abgestimmt. Die Landesimkertage dienen der Präsenz der Imkerschaft in der Öffentlichkeit.